Zähne verschönern Knirschschienen Für relaxte Zähne

Stress löst häufig unbewusstes Zähneknirschen oder -pressen aus. Dies kann über die Jahre zu einer Abnutzung des Zahnschmelzes, Muskel- und Kopfschmerzen bis hin zu ernsten Kiefergelenkstörungen führen. Mit der richtigen Schienentherapie können wir diesen Prozess stoppen.

Wann

Knirschschienen sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. In unserer heutigen, schnelllebigen Zeit leiden viele Menschen unter nächtlichem Zähneknirschen oder Zähnepressen – auch bekannt als Bruxismus. Diese unbewussten Bewegungen können langfristig erhebliche Schäden an Zähnen, Kiefergelenken und der Kaumuskulatur verursachen.

Durch die ständige Überbelastung nutzt sich der Zahnschmelz deutlich schneller ab. Im Bereich des Kiefergelenks kann es zu arthrotischen Veränderungen kommen, was oft mit Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit einhergeht. Auch die Kaumuskulatur reagiert empfindlich auf Fehlbelastungen und kann kopfschmerzähnliche Beschwerden verursachen.

Die Ursachen für Zähneknirschen sind meist multifaktoriell. Häufige Auslöser sind Stress, Zahnverlust, fehlangepasste Füllungen, Brücken, Prothesen oder der Zustand nach kieferorthopädischer Behandlung.

Problematisch ist, dass erste Symptome oft unbemerkt bleiben und sich Beschwerden erst dann zeigen, wenn bereits Schäden an den Zähnen oder am Kiefergelenk entstanden sind. Daher empfehlen wir, Anzeichen von Bruxismus bei Ihrer jährlichen zahnärztlichen Kontrolle mit abklären zu lassen – insbesondere, wenn Ihnen oder Ihrem Partner nächtliches Zähneknirschen aufgefallen ist.

Wie

Das Ziel einer Schienentherapie ist je nach individueller Diagnose sehr unterschiedlich. Abhängig von der jeweiligen Situation kann die Therapie auf Schmerzfreiheit, das Stoppen von Zahnsubstanzverlust, die Entlastung der Kaumuskulatur oder die Wiederherstellung einer normalen Kieferbeweglichkeit abzielen.

Im Rahmen einer umfassenden Erstuntersuchung analysieren wir sorgfältig Ihren aktuellen Befund, mögliche Abnutzungserscheinungen an den Zähnen, sowie Ihr persönliches Stresslevel – ein häufiger Auslöser für Bruxismus und Kiefergelenksbeschwerden.

Anschliessend definieren wir gemeinsam mit Ihnen das passende Therapieziel. Basierend auf diesen Erkenntnissen wählt Ihr behandelnder Zahnarzt die für Sie am besten geeignete Zahnschiene aus – sei es zur Muskelentspannung, zum Schutz der Zahnsubstanz oder zur Behandlung von Kieferfehlfunktionen.

Material

Nachtschienen werden je nach Zielrichtung aus biokompatiblen Kunststoffen oder medizinischem Silikon hergestellt.

Kosten

Best Price
CHF 98.-

Konfektionierte Silikonschiene SoluBrux

Optional: Mit Anpassung in der Praxis (+ CHF 79)

Best Value
CHF 870 – 1'000.-

Laborgefertigte individualisierte Michiganschiene

High End
CHF 2'500 – 2'900.-

Laborgefertigte individualisierte DIR-Schiene

Mit digitaler Einmessung, DIR- System