Durch sorgfältige Planung und viel Know-how, haben wir für jeden Weisheitszahn eine individuelle Lösung. Kontaktieren Sie uns für Ihren persönlichen Beratungstermin.
Durch sorgfältige Planung und viel Know-how, haben wir für jeden Weisheitszahn eine individuelle Lösung. Kontaktieren Sie uns für Ihren persönlichen Beratungstermin.
Weisheitszähne befinden sich in einer anatomisch engen Position ganz hinten in der Zahnreihe. Aufgrund dieser Platzbeschränkung können sie oft nicht ausreichend gereinigt werden, was dazu führt, dass sie selbst in normaler Position statistisch gesehen häufiger Karies oder Zahnfleischentzündungen entwickeln als die Zähne im Frontzahnbereich.
Zusätzlich schaffen es diese Zähne aufgrund der Kieferverhältnisse und ihres späten Wachstums oft nicht, bis zur Kauebene durchzubrechen. Stattdessen werden sie zwischen dem letzten Zahn und dem Kieferknochen eingeklemmt.
Diese Fehlstellung kann unangenehme Beschwerden verursachen, die von Druckempfindungen und Zahnverschiebungen bis hin zu schlechtem Geschmack und Mundgeruch reichen. In schwerwiegenden Fällen können starke Schmerzen durch Entzündungen und Abszesse auftreten.
Nach einer ausführlichen Besprechung Ihres Patientenwunsches, oder des krankheitsbedingten Behandlungsbedarfs erstellen wir ein individuell auf Sie zugeschnittenes Behandlungsprogramm.
Ob der Eingriff in örtlicher Betäubung, Dämmerschlafsedierung oder Vollnarkose durchgeführt wird, entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen.
Alle operativen Eingriffe erfolgen in speziell ausgestatteten Eingriffsräumen und mit modernsten Geräten und Instrumenten.
Wir legen dabei grössten Wert auf Schmerzfreiheit und einen sanften Umgang mit unseren Patienten.
Die Weisheitszähne zählen zu den Backenzähnen des Menschen. Im Gegensatz zu den anderen bleibenden Backenzähnen erscheinen Weisheitszähne meist erst im Alter von etwa 18 bis 22 Jahren – daher stammt auch ihr Name. Während die Entwicklung von Weisheitszähnen nicht bei jedem Menschen zu Problemen führt, können sie Beschwerden verursachen, wenn der Kiefer nicht ausreichend Platz für diese zusätzlichen Zähne bietet.
Weisheitszähne unterscheiden sich in mehreren Merkmalen von den anderen Backenzähnen. So haben einige Weisheitszähne beispielsweise nicht vier, sondern drei oder fünf Höcker. Auch die Wurzeln von Weisheitszähnen sind häufig stärker ausgeprägt als die Wurzeln anderer Backenzähne. Zudem sind die Wurzeln der Weisheitszähne oft gebogen oder ineinander verschlungen.
Nicht jeder Mensch hat die genetische Anlage für Weisheitszähne. Bei einigen Menschen entwickeln sich nicht nur die üblichen vier Weisheitszähne (jeweils zwei im Unterkiefer und zwei im Oberkiefer), sondern bis zu acht Weisheitszähne. Da sich Weisheitszähne – ausgehend von den Schneidezähnen – jeweils an achter Stelle befinden, sind sie in der Zahnmedizin auch als sogenannte 8er bekannt, wobei der mittlere Schneidezahn als Zahn 1 gezählt wird.
Das Durchbrechen von Weisheitszähnen in die Mundhöhle kann zu verschiedenen zahnmedizinischen Problemen führen. Wenn Weisheitszähne bei einer Person angelegt sind, aber nicht in die Mundhöhle durchbrechen, sprechen wir von einer Retention. Kommt es nur zu einem teilweisen Durchbruch durch den Kieferknochen oder die Mundschleimhaut, handelt es sich um eine Teilretention.
Vollständig im Kiefer verbliebene Weisheitszähne verursachen bei den betroffenen Patienten oft keine Beschwerden. Teilretinierte Weisheitszähne hingegen liegen häufig schief im Kiefer und stehen in Kontakt mit Bakterien in der Mundhöhle. Diese Zähne sind trotz des teilweisen Durchbruchs schwer mit der Zahnbürste zu reinigen. Querliegende Weisheitszähne können zudem zu Verschiebungen der übrigen Zähne führen, was Zahnfehlstellungen zur Folge haben kann.
Darüber hinaus bilden sich an teilretinierten Weisheitszähnen schneller Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ansiedeln können. Die Konsequenzen sind unter anderem entzündliche Prozesse am Zahnfleisch, die in schweren Fällen auch auf die Wange und die Kaumuskulatur übergreifen können. Da unvollständig durchgebrochene Weisheitszähne häufig ohne Zwischenräume an die Nachbarzähne angrenzen, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Karies an diesen Zähnen. Zudem können querliegende Weisheitszähne die angrenzenden Nachbarzähne anresorbieren oder die benachbarte Zahnhartsubstanz auflösen.
Die Kosten für eine Weisheitszahnentfernung hängen von der individuellen Patientensituation und dem Grad der Verlagerung der Weisheitszähne ab.
Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Voraussetzung dafür ist ein spezielles Röntgenbild, das sogenannte Orthopantomogramm. Dieses können Sie entweder mitbringen oder es wird in einer kurzen Untersuchung angefertigt.
| Behandlungsverfahren: | Operative und nicht-operative Methoden |
| Narkose: | Örtliche Betäubung; auf Wunsch auch Lachgas-Sedierung oder Vollnarkose |
| Nachsorge: | 1 - 3 Kontrolltermine in unserer Praxis |
| Gesellschaftsfähigkeit: | Nach etwa 2 - 7 Tagen |
| Nahtentfernung: | Nach etwa einer Woche |
Vorteile seitenweise Zahnentfernung:
Die seitenweise Weisheitszahnentfernung bietet dem Patienten die Möglichkeit, die unbehandelte Seite nach der Operation zum Kauen zu nutzen.
Nachteile seitenweise Zahnentfernung:
Zweiter Eingriff nötig
Vorteile Entfernung aller Weisheitszähne in einer Sitzung:
Wir verwenden in unserer Zahnarztpraxis in Zürich sehr schonende Massnahmen, die eine sanfte Entfernung aller Weisheitszähne in nur einem Eingriff ermöglichen. Damit verkürzen sich die Nachbehandlung und Ausfallzeit für den Patienten insgesamt. Aus diesem Grund bevorzugen viele unserer Patienten eine einmalige Entfernung aller Weisheitszähne.
Nachteile Entfernung aller Weisheitszähne in einer Sitzung:
Möglicherweise etwas mehr Schwellung, da beide Seiten betroffen sind.
FAZIT: Eher ängstlichen Patienten empfehlen wir die Entfernung der Weisheitszähne in einer Sitzung. Dies kann ggf. in einer Sedierung oder Vollnarkose erfolgen.
Nach der Behandlung sollten Sie sich 2 bis 3 Tage körperlich schonen. Wann Sie wieder einsatzfähig sind, hängt unter anderem von Ihrem Wohlbefinden und dem Behandlungsumfang ab. In einem umfassenden Beratungsgespräch klären wir Sie gerne über das optimale Verhalten nach der Weisheitszahnentfernung auf.
In der Regel trägt die Schweizer-Krankenkasse die Kosten dann, wenn eine medizinische Notwendigkeit für die Weisheitszahn-OP vorliegt. Dies ist zum Beispiel bei Zahnzysten oder Gefahr für Nachbarzähne der Fall. Gerne informieren wir Sie in unserer Praxis darüber, ob in Ihrem individuellen Fall die Möglichkeit einer Kostenübernahme besteht.
Grundsätzlich ist es eins der für uns wichtigsten Themen, dass alle Behandlungen bei CITYDENTAL schmerzfrei durchgeführt werden. In unseren Kliniken verfügen wir über verschiedene Sedierungs- und Anästhesiemöglichkeiten, um die Behandlung für jeden unserer Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Während der Behandlung unter örtlicher Betäubung, Lachgas oder Vollnarkose, werden Sie keine Schmerzen wahrnehmen. Nach der Behandlung können zwar etwas Wundschmerzen entstehen. Sie erhalten jedoch von uns ausreichend schmerzstillenden Medikamente und Coolpacks zur Kühlung des Behandlungsareals. Wir empfehlen unseren Patienten, auch zuhause das Behandlungsgebiet noch eine Weile zu kühlen und bei auftretenden Schmerzen auf herkömmliche Schmerzmedikamente zurückzugreifen.
Im Anschluss an die Entfernung der Weisheitszähne in unserer Praxis empfehlen wir unseren Patienten, sich 2 bis 3 Tage körperlich zu schonen. Am besten planen Sie für diese Zeit keine wichtigen Termine oder Auslandsaufenthalte. Im Normalfall kann man seine Arbeit nach dieser kurzen Pause wieder aufnehmen. In der ersten Woche nach der Weisheitszahnoperation sollten Sie auf direkte Sonneneinstrahlung, Saunabesuche, intensiven Sport sowie auf das Rauchen verzichten.
Weisheitszähne, die Komplikationen hervorrufen, müssen nicht in allen Fällen entfernt werden. Beeinträchtigt, ein vollständig in die Mundhöhle eingetretener Weisheitszahn, nicht die übrigen Zähne eines Gebisses, ist aber selbst von mässig ausgebildeten Schädigungen wie Karies betroffen, kommen je nach Schadensausmass zahnerhaltende medizinische Behandlungsschritte infrage. Die Entscheidung für oder gegen eine Weisheitszahnentfernung treffen wir in unserer Kliniken in Zürich daher immer einzelfallspezifisch und im Dialog mit unseren Patienten.
Bei schiefer Lage, Teilretention und oder Retention der Weisheitszähne empfehlen wir zwischen dem 17 und 25 Altersjahr deren prophylaktische Entfernung, den ist z.B. ein unterer Weisheitszahn erst mal schwer entzündet kann dessen operative Entfernung, aufgrund der Bakterienverschleppung ins Blut (Bakeriämie/Sepsis) meist nicht schon am gleichen Tag erfolgen. Nach dem 25 Altersjahr empfehlen wir die Entfernung der Weisheitszähne nur bei deren Beschwerden oder Begleiterkrankungen am Zahn.
Sind Sie sich bezüglich der Sinnhaftigkeit beziehungsweise Notwendigkeit einer Entfernung Ihrer eigenen Weisheitszähne unsicher, beraten wir Sie gerne auf der Grundlage einer zahnärztlichen Untersuchung Ihres Gebisses.