Wissen Was ist Karies? Oder: Warum kriegen Zähne Löcher?

Mit dem Wort Karies bezeichnet man in der Zahnmedizin eine bakterielle Erkrankung, welche die Zahnhartsubstanzen des Zahnes zerstört. Obwohl Karies die häufigste Zahnerkrankung ist, wird niemand mit Karies geboren. Ebenfalls ist Karies nicht vererbbar.

Wie entsteht ein Loch im Zahn?

In unserem Mund leben Millionen von Bakterien, welche sich natürlicherweise auch auf den Zähnen niederlassen. Diese Bakterien, vornehmlich die so genannten Streptokokken, fühlen sich in den tiefen Zahngrübchen und Zahnzwischenräumen sehr wohl. Dort können sie sich ansiedeln und ungestört vermehren. Durch diese Vermehrung entsteht ein immer dicker werdender Bakterienbelag: Die Plauqe. Einige Bakterienarten in diesem Plaquesystem können Zucker in Säure umwandeln.

Gerne beraten wir Sie persönlich

044 215 51 51
info@citydental.ch
Online Termin

Diese Säure greift den Zahnschmelz an und entkalkt ihn. Es entstehen sichtbare weisse Flecken. Schreitet diese Entkalkung ungehindert fort, bricht die Zahnoberfläche ein und es entsteht ein Loch.

Karies ist ein Prozess, bei dem sich die Bakterien und die Säure immer weiter in den Zahn hineinarbeiten. Zuerst wird der harte Schmelz geschädigt, dann das weichere Zahnbein. Sind die Bakterien mit diesem in Kontakt kann der Zahn auch manchmal schmerzen oder empfindlich sein. Besonders beim Verzehr süßer oder kalter Nahrungsmittel reagieren die Nervenfasern im Zahninneren mit einem Schmerz. Wird eine Karies in diesem Stadium nicht behandelt, können die Bakterien den gesamten Zahn zerfressen und schwere Beschwerden hervorrufen.

Ist ein Zahn von einer Karies befallen, kann er durch kein Medikament geheilt werden. Die Karies und die kranke Zahnsubstanz müssen mechanisch entfernt werden. Weil die so entfernte Zahnsubstanz nicht mehr nachwächst, muss der entstandene Defekt durch ein geeignetes Füllungsmaterial versorgt werden.

Um eine Karies wirkungsvoll zu vermeiden, muss der säureproduzierende Bakterienbelag regelmässig und gründlich von den Zähnen entfernt werden. Auf den Glattflächen kann dies am besten mechanisch durch eine Zahnbürste getan werden. An Stellen wo die Zahnbürste nicht hinkommt, zum Beispiel in den Zahnzwischenräumen, hilft die Zahnseide oder die Zwischenraumbürstchen. Das wichtigste Instrument für die Mundgesundheit bleibt aber nach wie vor der regelmässige Gang zur zahnärztlichen Kontrolle und Dentalhygiene.

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 044 215 51 51 oder per E-Mail unter info@citydental.ch.